Zecken beim Hund
|
Lesezeit 5 min
Are you 18 years old or older?
Sorry, the content of this store can't be seen by a younger audience. Come back when you're older.
|
Lesezeit 5 min
Sie lauern, sie warten und sie infizieren. Einige Zeckenarten haben sich regelrecht auf unsere Lieblinge spezialisiert. Hunde stellen für Zecken eine leichte Beute dar. Jeder Hundebesitzer sieht sich irgendwann mit zeckenbezogenen Fragen konfrontiert. „Wie gefährlich sind Zecken für meinen Hund?“oder „Wie kann ich meinen Hund vor Zecken schützen?“
In unserem Ratgeber versorgen wir Sie mit allen Informationen damit Sie und Ihr Hund für alle Fälle vorbereitet sind.
Ja, Zecken sind sehr gefährlich für Hunde. Dabei geht die wahre Bedrohung von den Krankheiten aus mit denen Zecken Ihren Hund infizieren können. Bis Zecken Ihren infizierten Speichel in den Blutkreislauf Ihres Hundes abgibt vergehen mehrere Stunden.
Damit die Zecken Ihren Hund nicht mit gefährlichen Krankheiten infizieren müssen Sie die Parasiten schnellstmöglich entfernen.
Nicht jede Zecke ist mit gefährlichen Krankheiten infiziert und damit für Ihren Hund gefährlich. Die Zecke kann bestimmte Erreger (Bakterien, Viren und andere Parasiten) in ihrem Körper haben. Während die Zecke an Ihrem Hund saugt, gibt sie ihren Speichel und unverdaute Reste ihrer letzten Mahlzeit zurück in den Blutkreislauf ihres Wirtes. Ist die Zecke infiziert, infiziert sie auch ihren Wirt.
Klick dich durch unser kostenloses Quiz und wir empfehlen dir in wenigen Minuten die idealen Produkte für die Bedürfnisse deines Hundes.
Zecken können verschiedene Krankheiten auf Hunde übertragen. Dabei handelt es sich um ernst zu nehmende Krankheiten, die durch den Speichel von Zecken Ihren Hund infizieren können.
Die Anaplasmose tritt auch in Deutschland auf. Zwischen der Inkubationszeit und dem Ausbruch der Krankheit vergehen wenige Tage bis wenige Wochen. Hat sich der Hund mit Anaplasmose infiziert leidet er unter anderem an: Fieber, Antriebslosigkeit, Apathie, Muskel- und Gelenkbeschwerden und einer Abnahme der Blutplättchenzahl.
Die Anaplasmose von Hunden behandelt man mich Antibiotika. Bei besonders schweren Fällen kann eine Bluttransfusion notwendig sein.
Allgemein bestehen sehr gute Chancen Anaplasmose zu heilen.
Die Babesiose tritt auch in Deutschland auf. Zwischen der Inkubationszeit und dem Ausbruch der Krankheit vergehen nur zwischen 5 und 28 Tagen. Hunde die an Babesiose leiden haben sehr hohes hohes Fieber und haben keinen Appetit.
Die Akutphase:
Babesiose ist eine lebensbedrohliche Erkrankung für Hunde. Die roten Blutkörperchen des Hundes werden zerstört, wodurch es zu einer Blutarmut kommen kann. Wird der Hund in der Akutphase nicht behandelt endet es meistens mit dem Tod des Hundes.
Die chronische Phase:
Hat der Hund die Akutphase überlebt kommt als nächstes die chronische Phase. Der Hund leidet weiterhin unter Fieber und den begleitenden Symptomen der Babesiose, wenn auch in etwas schwächerer Form.
Wurde früh erkannt, dass der Hund mit Babesiose infiziert ist kann oft eine komplette Genesung erreicht werden. Behandelt wird Babesiose mit der Gabe von Antibiotika und wenn nötig, Bluttransfusionen.
Die Borreliose tritt auch in Deutschland auf. Bei der Borreliose ist es schwer den Ausbruch der Krankheit nach der Inkubationszeit vorherzusagen weil oft zwischen Inkubation und dem Ausbruch mehrere Monate vergehen. Manchmal bricht die Krankheit allerdings auch bereits nach wenigen Wochen aus.
Dieser Umstand macht sie besonders gefährlich, weil der Krankheitsverlauf oft unbemerkt vonstattengeht.
Auch ist es sehr schwer die Symptome einer Borrelioseerkrankung der Borreliose zu zuordnen, da die Krankheit keine Symptome hat die ausschließlich der Borreliose zugeordnet werden müssen.
Typische Symptome:
Haben Sie den Verdacht auf eine Borelioseerkrankung Ihres Hundes, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Behandelt wird die Borreliose mit der Gabe von Antibiotika. Wurde die vom Tierarzt verordnete Behandlungstherapie konsequent eingehalten, bestehen sehr gute Chance auf eine vollständige Heilung der Krankheit.
FSME tritt auch in Deutschland auf. Zwischen der Inkubationszeit und dem Ausbruch der Krankheit vergeht ungefähr eine Woche. In manchen Fällen kann es etwas länger dauern.
Hunde die mit FSME infiziert wurden leiden unter folgenden Symptomen:
Der Krankheitsverlauf endet leider oft mit dem Tod des Tieres. Ein Gegenmittel gegen FSME gibt es nicht. Die Symptome werden mit der Gabe von Antibiotika behandelt.
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Hund an FSME erkrankt ist müssen Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Es gibt fast 1000 verschiedene Zeckenarten auf der Welt. In Deutschland werden Sie allerdings auf deutlich weniger treffen. Heimisch in Deutschland sind schätzungsweise 20 Zeckenarten.
Eine Bedrohung für Ihren Hund stellen dabei 3 Zeckenarten dar:
Zeckengefährdete Gebiete sind Waldränder, Gärten, Bäuche und Stadtparks.
Mit FSME-Fällen haben besonders Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen zu kämpfen.
Bei der Borreliose verhält es sich etwas anders. Hier sind besonders Bayern, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Zecken richten sich nicht nach dem Kalender. Sie benötigen lediglich eine konstante Außentemperatur von mindestens 6 °C.
Anders als weit verbreitet klettern Zecken nicht auf Bäume um sich auf ihre Opfer fallen zu lassen. Eine Zecke werden Sie in der Regel nicht über einer Höhe von 150 cm antreffen.
Zecken legen bis zu 2000 Eier. Aus jedem Ei schlüpft eine Larve. Nach ihrer ersten Blutmahlzeit wird die Larve zu einer ausgewachsenen Zecke. Zecken haben eine Lebenserwartung von bis zu 5 Jahren.
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Zecken sind gefährlich für Hunde. Als verantwortungsvoller Hundebesitzer fragen Sie sich daher natürlich, welche Möglichkeiten Sie haben Ihren Hund vor Zecken zu schützen. Inzwischen gibt es mehrere Produkte, die den Zecken den Kampf angesagt haben.
Für viele der von Zecken übertragenen Krankheiten gibt es leider keine Impfstoffe. Es gibt Impfstoffe für drei Borreliearten und einen Impfstoff gegen Babesiose.
Die Impfstoffe gegen die Borreliearten sind in Deutschland leicht erhältlich. Anders ist es bei dem Präparat gegen Babesiose. Ihr Tierarzt kann Ihnen diesen Impfstoff allerdings aus dem europäischen Ausland besorgen.
Doch selbst wenn Ihr Hund gegen Babesiose geimpft ist, kann der Ausbruch nicht verhindert werden. Der Impfstoff schwächt nur die Symptome ab.
Es gibt viele Spot-on Mittel von verschiedenen Herstellern. Manche haben chemische Inhaltsstoffe, andere wirken rein natürlich.
Etwas verallgemeinert ausgedrückt gibt es zwei Wirkungsarten. Systemisch wirkende Mittel gelangen durch die Haut in die Blutbahn unserer Lieblinge.
Wird der Hund anschließend von einer Zecke gestochen, nimmt der Parasit den Wirkstoff auf und stirbt. Eine Infizierung kann so fast immer erfolgreich verhindert werden.
Topisch wirkende Mittel werden auch auf die Haut aufgetragen. Die Mittel verteilen sich nicht durch die Blutbahn des Hundes, sondern setzen sich unter der Hautschicht ab. Kommen Zecken in Kontakt mit dem Mittel, ergreifen Sie die Flucht, oder sterben.
Unsere Hunde sind besonders beliebte Wirte für Zecken. Tollen Sie in hohen Gräsern herum oder gehen auf ein Entdeckungsabenteuer werden sie oft Opfer von unbeliebten Parasiten.
Besonders gerne stechen Zecken an dünnhäutigen, aber gut durchbluteten Stellen. So haben sie es oft auf den Kopf, oder Bauch von Hunden abgesehen.
Im Idealfall sollten Sie Ihren Hund nach jedem Spaziergang nach Zecken absuchen. Waren Sie im Wald, oder Ihr Hund war im hohen Gras unterwegs, gibt es kein Wenn und Aber.
Haben sich Zecken an Ihrem Hund verfangen, haben Sie noch die Möglichkeit diese zu entfernen bevor sie Ihren Hund mit gefährlichen Krankheiten infizieren.
Das Zeitfensten dem die Zecke die Erreger in den Blutkreislauf Ihres Hundes bringt, beträgt lediglich 3 Stunden. Mit jeder Stunde, in der die Zecke am Hundeblut saugt, steigt die Ansteckungsgefahr.
Inzwischen gibt es verschiedene Werkzeuge, die das Entfernen der Zecken einfacher und sicherer machen.