Zeckenkopf stecken geblieben im Hund: Was tun?
|
Lesezeit 3 min
Are you 18 years old or older?
Sorry, the content of this store can't be seen by a younger audience. Come back when you're older.
|
Lesezeit 3 min
Ein Zeckenbiss ist für unseren Hund ärgerlich genug, doch was passiert, wenn der Zeckenkopf stecken bleibt? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie es dazu kommen kann, welche Risiken damit verbunden sind und wie du in solch einem Fall vorgehen solltest. Wir beantworten auch die fünf häufigsten Fragen zum Thema, damit dein Hund schnell und sicher von dem lästigen Parasiten befreit wird. Lies weiter und lerne, wie du deinem vierbeinigen Freund in dieser Situation helfen kannst.
Ein Zeckenkopf kann im Hund stecken bleiben, wenn die Zecke nicht vollständig oder unsachgemäß entfernt wird. Das kann beispielsweise passieren, wenn du die Zecke mit einer Pinzette oder einer Zeckenzange ungeschickt herausziehst, sodass der Kopf abbricht und im Hund verbleibt. Ebenso kann es passieren, wenn der Hund die Zecke beim Kratzen oder Beißen zerstört. Zecken besitzen Widerhaken, die sich in der Haut des Hundes verankern und dafür sorgen, dass der Kopf schwerer zu entfernen ist.
Ein stecken gebliebener Zeckenkopf kann verschiedene gesundheitliche Risiken für deinen Hund mit sich bringen. Eine der Hauptgefahren besteht darin, dass sich die Einstichstelle entzünden kann. Diese Entzündung kann durch Bakterien verursacht werden, die während des Bisses oder bei unsachgemäßer Entfernung der Zecke in die Wunde gelangen. Die entzündete Stelle kann Schwellungen, Rötungen, Schmerzen und Wärmeentwicklung aufweisen. Wenn die Entzündung nicht behandelt wird, kann sie sich ausbreiten und in schweren Fällen zu einer Infektion des umliegenden Gewebes oder sogar einer systemischen Infektion führen, die das gesamte Tier betrifft.
Ein weiteres Risiko eines stecken gebliebenen Zeckenkopfes ist die mögliche Übertragung von Krankheitserregern. Zecken können verschiedene Krankheiten übertragen, von denen die bekanntesten die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sind. Die Lyme-Borreliose wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht und kann zu Gelenkentzündungen, Fieber und Müdigkeit führen. FSME ist eine durch Viren verursachte Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft und in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Ein im Hund verbliebener Zeckenkopf kann das Übertragungsrisiko dieser und anderer Krankheiten erhöhen.
Klick dich durch unser kostenloses Quiz und wir empfehlen dir in wenigen Minuten die idealen Produkte für die Bedürfnisse deines Hundes.
Wenn der Zeckenkopf in deinem Hund stecken bleibt, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um deinem Hund zu helfen:
Wenn der Zeckenkopf in deinem Hund stecken geblieben ist, kannst du folgende Schritte befolgen:
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass ein stecken gebliebener Zeckenkopf im Hund stets ernst genommen und richtig behandelt werden sollte. Wenn du die oben genannten Schritte befolgst und im Zweifelsfall immer einen Tierarzt aufsuchst, wird dein Hund bald wieder fit und frei von lästigen Parasiten sein.